Da diese Website in absehbarer Zeit vom Netz gehen wird, endet natürlich auch ihre Zusammenarbeit mit dem Verein Kunst im Turm Wesel. Das ist einerseits bedauerlich, zeigen mehr als 14.000 Aufrufe doch, dass sich diese Seite erfolgreich etabliert hat. Andererseits jedoch sollte vereinsintern schon ein gewisses Maß an respektvollem Umgangston herrschen ...
Und schon ist das Bedauern nicht mehr ganz so groß.
Danke, das war's schon - irgendwie geht's ja immer weiter, hier natürlich auch, es bleibt spannend!
... finden Sie eine kurze Übersicht aller geplanten Aktivitäten im Wasserturm Wesel bis einschliesslich September 2025, allerdings ein wenig unverbindlich, denn wie schon Heraklit gesagt hat: Alles fliesst! Und da möchten wir natürlich keine Ausnahme machen.
Fest gebucht sind allerdings bereits folgende Events:
04.04.2025 - 25.05.2025 Manfred Roeßing und Richie Schwarz [Bildwanderer] 14.05.2025 Musik im Turm - Andreas Günther Quartet 03.06.2025 - 22.06.2025 Freimaurer Wesel [Zum Goldenen Schwerdt]
27.06.2025 - 27.07.2025 Gruppenausstellung Blende 5 04.07.2025 Tag der Dritten Orte
01.08.2025 - 31.08.2025 Jürgen Schmitz-Gillmann und Dietrich Luckmann
05.09.2025 - 26.10.2025 Gruppenausstellung ApeRTa
07.11.2025 - 09.01.2026 Ralf Bleckmann
Weitere News aus dem Vereinsleben:
> Der Turm und das Hospiz: KLICK!
Lost Places im Wasserturm
Many Roeßing und Richie Schwarz sind DIE BILDWANDERER: sie zeigen ab dem 4. April ihre Werke aus dem Bereich der Lost Place-Fotografie hier im Wasserturm Wesel. Lost Places sind nicht mehr genutzte Gebäude, Villen und Fabriken und in genau solche Locations wagen sich die beiden Fotografen und dokumentieren den teilweise heftigen Verfall. Wobei natürlich jeder der beiden seinen eigenen Blick auf die Dinge hat, die aufgehört haben, Sinn zu produzieren.
Informationen zu den HDR-Bildern und den Geschichten hinter den Aufnahmen kann man ihren Webseiten entnehmen:
www.bildwanderer.de
www.areaurbex.de
Dort sind viele weitere Aufnahmen von Gebäuden, Kneipen und anderen Einrichtungen zu sehen, die mittlerweile nicht mehr existieren.
An den Samstagen werden die beiden im Wasserturm anwesend sein.
Lassen Sie sich überraschen und gehen Sie auf eine Entdeckungsreise in die Vergangenheit ...



Die ...
... Kollegen und Kolleginnen vom Niederrheinischen Kunstverein hatten vorgelegt: 'Heimspiel' nannten sie ihre erfolgreiche Ausstellung eigener Kunst im Schloss Ringenberg. Sollten wir auch mal machen, haben wir uns da gedacht und nannten unser Spektakel in kühner Anlehnung 'Heimsuchung': Denn hier im Vereinsheim gesucht heisst schon gefunden - Malerei von Bianka Bauhaus, Rahel Kraft, Ursula Kühn, Ralf Pohlmann, Tatiana Savchenko-Ponomarenko, eine Installation von Eric Fischell, KI-basierte Computerkunst von Gisela Kahl-Weigelt, Fotografien von Werner Koleiski, Collagen von Lothar Lubawski, kinetische Objekte von Gotthard Sonneborn, Dioramen von Jens Sullus, sowie Photo-Graphien von Jochen Weigelt.
Viel Kunst aus Wesel für Wesel also und natürlich für den Rest der Welt, wir sind ja gar nicht so.
Am 10. Januar war Finissage - der Rest der Welt war vielleicht nicht vollzählig anwesend, aber der Abend endete in einer sehr angenehmen Atmosphäre.
Karsten Enderlein - Fotografien in R(h)einkultur
Natürlich hat der 1956 in Wesel geborene Fotograf nicht nur den Rhein abgelichtet - doch der Rhein, seine vielfältigen Landschaften und die Spuren, die menschliche Eingriffe in seine Natur hinterlassen haben, alles das fasziniert ihn ganz besonders. Seine 2014 begonnene Expedition von der Quelle bis zur Mündung des weltbekannten Flusses hat sich zu einem einzigartigen Portrait eines europäischen Lebensraumes verdichtet, in dem natürlich auch der Niederrhein nicht fehlen darf.
Mehr als 50 seiner Arbeiten wurden nun ab dem 30. August im Wasserturm Wesel präsentiert und konnten bis zum 29. September betrachtet werden.
Rhein|Land - Portrait einer Wasserlandschaft

Zwei Künstler - eine Idee:
Finissage im Wasserturm: am 23. August um 18 Uhr endete die Ausstellung der Künstler Augustus Goertz (USA) und Bernd Caspar Dietrich (D). Mehr Info gibt's auf ihren jeweiligen Webseiten: https://www.augustusgoertz.com/ sowie https://www.hella-bernd.nrw/bcd/person .



So ...
... sah es bei der Matinee am Sonntag dem 21.Juli 2024 aus: Und ehe man es sich versah, war es auch schon wieder vorbei.
5 Wochen, wie im Flug vergangen.
Die kleine Fotostrecke hier zeigt noch einmal einige der bemerkenswerten Exponate und Momente der Ausstellung.
Stellvertretend für viele Besucher sei ein Kommentar von Kunstfreundin Edith J. erwähnt: "Eine fantastische Ausstellung! Wie hat der Verein es geschafft, solche Künstler nach Wesel zu bekommen?"
Solches Lob freute natürlich nicht nur besagte Künstler, sondern auch den Verein: und tatsächlich ist es bereits die dritte Veranstaltung innerhalb eines halben Jahres - nach der fulminanten Ukraine-Ausstellung und der Lesung des niederländischen Erfolgsautors Gijs Wilbrink - mit internationalem Bezug und von ebensolchem Niveau.
Provinz war gestern - Wasserturm ist heute? Wie auch immer - wir bleiben dran!

Foto: Gisela Kahl-Weigelt
Es waren wieder PPP-Tage in der Stadt und auf der Hohen Strasse stellten sich am Samstag Vereine aus dem Raum Wesel vor. Mit dabei diesmal auch: 'Kunst im Turm Wesel', der ziemlich neu gegründete Verein für Kunst & Kultur im Wasserturm und der hatte natürlich geöffnet und konnte unter kundiger Führung von Mitglied Petra stündlich bestiegen werden. Ausserdem befand sich in seinen Innereien zu dieser Zeit hochkarätige Kunst von den Herrschaften gleich über dieser Textbox.
Herzlichen Dank allen, die uns besucht haben - ans Herz gelegt sei allen anderen aber dieser erstaunliche Anblick: nach getaner Arbeit strebt der kleine Turm wieder heimwärts zum grossen. Mission impossible? Mission completed!
Literatur im Turm - Gijs Wilbrink las aus seinem Buch

»Es gibt Bücher, an denen kommt man einfach nicht vorbei. Tiere ist so ein Debütroman. Einschüchternd gut.« urteilt das niederländische Literaturmagazin paagmag. Und weil auch der Weseler Wasserturm daran nicht vorbei kommt, kam eben der Dichter selber vorbei: und so wurde tatsächlich wahr, dass einer der hoch gehandelten Autoren der diesjährigen Leipziger Buchmesse, Shootingstar der holländischen Literaturszene, eine Lesung aus seinem Erfolgsroman "Tiere" im alten Turm an der Brandstrasse 44 hielt: Gijs Wilbrink. Und bei dem stimmt es nun wirklich: bekannt aus Presse, Funk und Fernsehen.
Zwischen den Kapiteln gab Gijs ein paar Songs zu Gehör, denn er ist auch Musiker. Und dass er gut bei Stimme ist, kann man unter anderem auf Youtube sehen und hören. Tatsächlich fand Gijs Wilbrink über das Songschreiben zur Literatur: Erst nachdem er 1500 (!) Lieder getextet und komponiert hatte, war er bereit für das Verfassen eines Buches. Und zeigt sich darin als grosser Erzähler - ohne missionieren zu wollen oder den Lesern seine Sicht auf die Welt aufzudrängen, berichtet er von den Dingen, die ein Leben ausmachen; das niederländische "Achterhoek" erweist sich dabei in Wilbrinks Erzählungen als naher Spiegel der Welt - und der befindet sich tatsächlich nur ein paar Kilometer vom Wasserturm entfernt in Ulft ...
Ein kurzer Rückblick ...
... auf die Ausstellung der Künstlerinnengruppe X-positions, die vom 5. März bis zum 3. Mai im Wasserturm zu sehen war:

Die 9 Künstlerinnen
Das war das 'Bear Rock Cafe':
Für alle, die es nicht geschafft haben: hier ein kleiner Rundgang durch die Ausstellung von Jochen Weigelt und Gisela Kahl-Weigelt, die am 26. 2. begann und am 24.3. endete:
>>> Hier geht es zur Vernissage Opening Show auf instagram: https://www.instagram.com/p/C3fVd_GhhpH/?hl=de
Nicht im Turm aber nah dran:
HAN Schröder stellt in Mexiko City aus

HAN (oder Hans Jürgen) Schröder hat den Sprung über den ganz grossen Teich gewagt und lebt und malt für die nächsten Jahre in Mexiko. Schröder, ein Ur-Weseler, hatte viele Jahre ein Atelier auf dem ehemaligen Trapp-Gelände, wie etwa Regine Kielmann oder Bianka Bauhaus. Links der Mann, rechts eins seiner Bilder.

HAN Schröder hat vor vielen Jahren auch im Wasserturm Wesel ausgestellt - Grund genug also, ihn auf unserer Website zu präsentieren. Und könnte man es ganz spitzfindig nicht auch so betrachten: der Wasserturm als Sprungbrett in die weite Welt der Kunst?
HANs Kunst aber und die seiner mexikanischen Kollegen & Kolleginnen kann man jetzt sehr schön hier betrachten: http://yilaob.taexvi.org/galeria-1/
Alles Gute - todo lo bueno - Senor HAN, und vielleicht ja irgendwann mal wieder im Turm.
Eine ganz besondere Ausstellung!

Bis zuletzt liefen die Aufbauarbeiten, herrschte hektisches Treiben im Turm, doch am Sonntag dem 26.11.2023 war es so weit: Die Ausstellung "Slawa Ukrajini - Ukrainische Kunst in Zeiten des Krieges" begann um 18:00 Uhr stilgerecht mit der ukrainischen Nationalhymne.
Was aber erwartete uns bei der Vernissage?
Die Vorsitzende des Vereins 'Kunst im Turm', Rahel Kraft, verrät es uns:
"Zur Vernissage kommen drei der insgesamt neunzehn Künstlerinnen und Künstler. Mithilfe von Dolmetschern wird es möglich sein mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Nicht verpassen solltet ihr die inhaltliche Einführung in die Ausstellung durch die Kuratorin Olga Sobkovych und den Verein Kunst im Turm Wesel. Herr Walter Testrut wird so wie jeden Abend die ukrainische Nationalhymne spielen - diesmal aber nicht daheim sondern bei uns im Turm! Ein weiteres Highlight ist eine Lesung aus dem Buch „Himmel über Charkiw - Nachrichten vom Überleben im Krieg“ von Serhij Zhadan, der allerdings nicht anwesend sein kann.
Serhij Zhadan ist Punkmusiker, Schriftsteller und Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels. Er humanitäre Hilfe in seiner Heimatstadt Charkiw und berichtet auf Facebook über den Alltag in der umkämpften Region. Seine Posts und Fotos sind als Buch bei Suhrkamp erschienen. Ein berührendes und wütendes Dokument."
Für die Lesung der Gedichte sowie die Moderation der Vernissage konnten wir Mirko Schombert, den Intendanten der Burghofbühne Dinslaken gewinnen, dem wir ganz herzlich für seine Teilnahme danken möchten!
Bleibt nur noch eins zu sagen: Kommt zahlreich, unterstützt die ukrainischen Künstler & Künstlerinnen, lasst euch berühren von der Kraft der ausgestellten Werke!

Eines der vielen Highlights: der Raum mit Skulpturen von Oleksii Konoshenko und Zeichnungen von Serhii Zakharov.
Kleine Diashow zur Vernissage
... und noch mehr News zur Ausstellung

Petro Antyp, ukrainischer Maler, Skulpturist und Architekt, unlängst noch mit seinen Werken in Washington, hat den Wasserturm in Wesel besucht, um den Ort der geplanten Austellung "Ukrainische Gegenwartskunst in Zeiten des Krieges" einmal näher unter die Lupe zu nehmen. Zusammen mit seinem Sohn sowie der Kuratorin Dr. Olha Sobkovych, die die Ausstellung konzipiert und leitet, zeigte er sich nach Begehung der Räumlichkeiten nicht unbeindruckt und kam auch recht schnell zu einem Fazit: Prima Ort, Daumen hoch, wird Spass machen, hier auszustellen! Start der Ausstellung: 26.11.2023, Punkt 18:00 Uhr. Musikalisch untermalt von einem bekannten Weseler Hymnenperformer, natürlich auch Punkt 18:00 Uhr.

Applaus! Applaus! Applaus!
"... und erkläre ich hiermit die Ausstellung für beendet!"
Die lange Weseler Kulturnacht:
eine Stadt, ein Wasserturm und viel Kultur
Finissage der Ausstellung Rainer Höpken, Musik von Ingo Borgardts & Olaf Saddeler und eine Tanzperformance von Rahel Kraft, Michelle Blase & Nadja Blase, sowie viel Weseler Publikum in den alten Mauern des ewig jungen Wasserturms: das war die lange Kulturnacht am 16.9.2023. Bitte auf die Bilder klicken, um mehr zu sehen, bzw. zu hören!
